|
Trance / GOA TRANCE
Der Name Trance hat sich aus dem Projekt "Dance 2 Trance" von Dag Lerner
(DJ Dag) und Rolf Ellmer (Jam El Mar) entwickelt , nachdem mit dem Track
"We Came In Peace" auch die soundtechnische Definition von Trance durch
"Dance2Trance" erschaffen worden ist.
Beschreibung
Seit dem Track "We Came In Peace" von "Dance 2 Trance" geistert Trance
durch die deutschen Clubs. Die ersten Trance Produktionen waren monotone
Drum Loops , kombiniert mit Vocal-Samples und Flächensounds die mit
analogen Synthesizern produziert worden sind. Durch die geschickt Kombination
entstand ein hypnotisierender Sound. Trance klang nach Techno war aber
melodiöser und futuristischer als der derzeit vorherschende House
Sound. Durch den "Four To The Floor" Beat wurde Trance sehr schnell von
der Musikwelt akzeptiert und wurde durch DJ´s wie Sven Väth
und Jam & Spoon schnell über die Grenzen Deutschlands bekannt.
In England wurden die Trance Elemente aufgefasst und von Gruppen, wie "Future
Sound Of London", "Underworld" oder auch "Leftfield" in eine langsamere,
sehr futuristisch klingende elektronische Musik integriert. Es entstanden
schnell einige Sub-Genres , wie z.B. Acid-Trance. Beim Acid-Trance wurden
Elemente der mittlerweile schon zum Klassiker avancierten Roland TB-303
Baseline verwendet. Dieser Acid-Trance wurde besonders hypnotisch und sorgte
für gefüllte Dancefloors in den Clubs. Näher an Techno ,
richtete sich Hard-Trance , marschartige Bässe kombiniert mit der
Atmosphäre des Trance brachten ebenfalls die Tanzflächen zum
überkochen. Auch die klassischen Ambient Richtungen wie z.B. Goa schlossen
sich dem Trend an , es erschienen Produktionen von psychodelischen Goa
Sounds in Verbindungen mit Elementen des Trance , welche die ganze Goa
/ Ambient Szene stark wiederbelebte. Mitte der 90er Jahre wurde der Trance
Sound zunehmend kommerzieller, in Grossbritanien waren Acts wie "Underworld"
oder "Leftfield" schon lange in den Charts zufinden , fanden sich Elemtente
des Trance auch in aktuellen Pop Produktionen vermehrt wieder. Underworlds
"Cowgirl" wurde ein Hit der nicht nur im vereinigten Königreich die
Charts stürmte. Der Trance Sound wurde "progressiver", umso mehr es
auf das Ende der 90er Jahr zu ging. Trance wurde mehr und mehr zu dem elektronischen
Massenphänomen und ist heute fester Bestandteil der aktuellen Musik
und wird mehr als jede andere elektronische Musikrichtung vermarktet ,
unter anderem in der jetzt schon länger anhaltenden 80s Coverwelle
, in der 80s Klassiker mit Elemente des Trance und der Pop Musik wieder
neu herauskommen und kommerziell riesige Erfolge feiern, ob diese Entwicklung
für die Musik selbst gut ist wagen viele Leute zu bezweifeln.
Fazit
Aus einem Subgenre ist Trance zu einem der wichtigsten Aspekte zeitgenössischer
elektronischer Musik geworden. Leider ist mit diesem Aufstieg auch die
kommerzielle Entwicklung verbunden die zur Zeit in der "Cover-Kultur" seinen
Höhepunkt findet.
Style-Guide
Acid-Trance/ Acid
Trance mit Baselines des Klassikers "Roland Transistor Base 303", die hypnotischen
und spacigen Töne geben dem Trance Ambiente ein besonderes Flair und
wurden zu Tanzflächenfüllern. Weltbekannt sind die Produktionen
von Sven Väth , Jam & Spoon oder auch Emmanuel Top.
Hard-Trance / Progressive
Wie der Name schon sagt handelt es sich um härteren Trance, marschartige
Techno Beats werden in die Atmosphäre von Trance eingepasst und es
entsteht ein schneller (bis 140 BPM) aber auch druckvoller und zugleich
hypnotischer Sound.
Goa-Trance
Goa-Trance ist die Verbindung des schon vor Trance existierenden hypnotischen
und psychodelischen Goa Sounds mit Trance Elementen. Goa-Trance brachte
ein Revival des Goa / Ambient Sounds und fügte sich in dessen Kultur
ein. Goa Trance ist sehr spirituell angehaucht.
Impressum |
Datenschutz
| |
|