|
House
Der Begriff House soll vom Namen des "Warehouse" Clubs , einem Nachtclub
in Chicago abstammen in dem das ganze Movement begann.
Beschreibung
House ist wohl der Ursprung der heutigen modernen Clubkulter und
begann in den beiden Städten Chicago und New York. Von
da aus hat sich aus zu einer festen Grösse in der Musikwelt etabliert
und stellt mit diversen Richtungen und Styles einen grossen Teil zeitgenössischer
elektronischer Tanzmusik dar. House gibt es in verschiedenen Arten
und Formen, die verschiedene Einflüsse aus den klassischen Musikrichtungen
verwerten.
Das Grundgerüst von House ist der 4/4 Takt. Der 4/4 Takt
ist auch das was wohl alle House Stilrichtungen gemeinsam haben.
House war langezeit die Bezeichnung für "elektronische Tanzmusik"
wird mittlerweile aber mehr für einen sich herausgeprägten House
Stil mit viel Vocals, groovigen Baselines und Disco-Loops benutzt.
House entstand aus den Extended 12" Versionen der Disco Klassiker,
nach einer "Disco sucks" Kampagne in den USA wurden im Underground neue
Arten der Musik erschaffen. Anfang und Mitte der 80er Jahre wurden Geräte
wie Synthesizer und Drum Computer für Privatleute erschwinglich und
so begannen einige davon , elektronische Musik auf dem Computer zu produzieren.
Die in Chicago sehr ausgeprägte Szene brachte dann 1987 den ersten
Club für neue elektronische Musik hervor , das "Warehouse".
Ein altes Warenhaus wurde zur Kultstätte für Underground Partys. Im Warehouse wurden Loops aus Disco Klassikern mit den
Beats von Drum Computern verbunden und zu
| |
(Warehouse Chicago) |
einem scheinbar endlosen Track gemischt. Diese Musik wurde in Chicago unter dem Namen "House" bekannt, da sie im Warehouse gespielt wurde.
Auch in New York wurde diese neue elektronische Musik von Larry Levan
aufgegriffen und im Paradise Garage zelebriert. Diese soulige Variante
der House Musik wurde auch nach dem Club Garage genannt. Aus der
Warehouse und Paradise Garage Zeit wurde der 4/4 Beat das Markenzeichen
einer neuen Clubkulter , mit House wurde das DJing und der Mix zur Kunst
und zu einem Teil der Musik.
Der neue Sound war schon bald auf der ganzen Welt bekannt und wurde
zum Schlagwort einer neuen rein elektronischen Tanzmusik. Mit der Zeit
entwickelten sich Variationen des House. Acid-House wurde
mit der TB303 Baseline von Roland produziert, in Detroit entwickelte
sich eine elektronischere und maschinellere Form der House Musik und House
wurde zu der neuen "Dancefloor" Kultur.
Nach der grossen Zeit des House in Europa und dem Acid-House
Movement bereitete House den Weg für die heutige Techno Kultur
und ist seit dem die elektronische Tanzmusik in der Öffentlichkeit
als Techno bekannt ist immer als Subkultur einer Bewegung bestehen geblieben.
Anfang der 90er Jahre bildeten sich kleinere Subkulturen die Ihren
eigenen Stil entwickelten. In den USA wurden sehr rauhe und mit klassischen
Rap Elementen versehene "Ghetto House und Hip House Sounds" produziert,
im vereinigten Königreich eine weiterentwicklung des Garage
die sowohl groove als auch soulige Elemte und viele Vocals beinhaltete
und deshalb auch Vocal House getauft wurde.
Ab dem Jahr 1994 gab es dann wieder einen regelrechten House Boom ,
aus Grossbritanien, Belgien und den Niederlanden kamen vermehrt House-Produktionen
auf, die endlose Schleifen mit per Effekten aufgeppelten Synthesizer Baselines
verbanden. Diese Filter-House und Club-House führte
wieder zu einem kurzzeitigen House Boom auch in den "Mainstream Clubs".
In Frankreich entstandt eine spezielle Form dieses Club-House
es wurden Elemten aus den US House und Club-House Produktionen
mit Loops aus 70´s Disco und Elektro Drum-Sets vermischt.. Zusammen
mit einem allgemeinen 70´s Revival wurde dieser Sound über
Künstler Daft Punk weit oben in die Charts gebracht. French-House
und Disco-House wurden zum Sound der "In-Diskotheken".
Fazit
So gut wie alle Styles und Spielarten die , die House-Musik in der jetzt
schon fast 20 jährigen Geschichte erschaffen hat, existieren heute
noch parallel. In der Öffentlichkeit wird House jedoch prinzipiell
mit dem typischen "funky Disco-House" in Verbindung gebracht und
stellt damit eine Reinkarnation der 70er da. Jedoch existieren unter dem
Begriff House in aller Welt diverse unterschiedliche Musik Subkulturen.
Style-Guide
Chicago-House
Frühe Form der House Musik die sehr minimalistisch im Warehouse Club
in Chicago entstand. Chicago House beschreibt den typischen Stil des House
der in Chicago aufkam, viel Percussion, Handclaps, klassische Pianos und
Loops von Disco-Klassikern.
Wichtige Labels: Trax , DJ International. Dance Mania,
Wichtige Artists: Marshall Jefferson, Franky Knuckles (DJ des Warehouse
Clubs), Larry Heard
Garage / "New York" House
Neben Chicago entwickelte sich in New York eine eigene Kultur die mit der
Clubszene aus Chicago konkurierte. New Yorker House Musik , war souliger
als das das was aus der Szene von Chicago kam. Die Bezeichung des New Yorker
Sound Styles kam von dem Club in dem in New York alles begann , dem "Paradise
Garage" in dem Larry Levan zum ersten mal House Musik anklingen liess
Wichtige Labels: Island Rec
Wichtige Artists: Larry Levan (DJ des Paradise Garage)
Acid-House / Acid
Minimalistiche und mit TB303 Sounds produzierte House Musik und Synonym
für die Jugendbewegung 1987 - 1989 in Grossbritanien. In Grossbritanien
wurde die Bezeichnung Acid geläufig , bzw. Acieed. Die typsichen spacigen
Töne des Roland TB303 Basssynthesizers sind das Markenzeichen dieser
Musik.
Wichtige Labels: Trax, FFRR
Wichtige Artists: Marshall Jefferson , Phuture, Da-Mob, S-Express...
Vocal-House
In Grossbritanien begann man die aus den USA kommende Musik mit souligen
Vocals zu versehen. Es enstand ein minimalistischer und gleichermassen
grooviger Sound der nach der Acid-House Bewegung vorallem durch den "Ministry
Of Sound" Club weltweit bekannt wurde.
Wichtige Labels: Ministry Of Sound
Wichtige Artists: Crystal Waters
Filter-House
Gegen 1995 begannen immer mehr Produzenten den 4/4 House Beat zusammen
mit durch Effektgeräte gejagte Loops zu versehen und diese mit ca.
130 BPM auf die Tanzfläche zu schicken. Legendär sind die 12inches
der Samplitude Reihe von Olav Basoski die weltweit bekannt ist.
Wichtige Labels:
>> Work (NL)
Vorallem bekannt durch die Samplitude Reihe von Olav Basoski, Work
hat mit der Zeit einen eigenen Style entwickelt, den die meisten wohl als
die Definition von Filter House sehen.
>> Filtered Records (US)
US Label welches unter anderem Robbie Rivera und Antoine Clamaran herausbringt,
die sehr viel mit gefilterten Disco Loops arbeiten.
Wichtige Artists:
>> Olav Basoski (NL)
Olav Basoski ist wohl bekannt für Seine Samplitude Reihe auf dem
Label Work. Sehr mit Effekten gespickter House und vielfältiger Art.
Neben der Samplitude-Reihe ist sein wichtigstes Release wohl "Opium Scumbagz"
welches ihm auch kommerziellen Erfolg brachte.
Wichtige Releases:
>> Olav Basoski "Samplitude Vol 1 - Vol 9" (Work)
Von Disco-Loops bis Latin Drums wure alles in der Samplitude Reihe
durch die Effektgeräte geschickt und zu treibenden Grooves verwandelt.
Die Standard Abfolge einer Samplitude sind immer Tribal Tracks und Disco
Loop Tracks , die mit den richtigen Effekten den Groove von Filter-House
haben.
Club-House
Eine Mischung aus dem klassischen Vocalhouse und Filterhouse , klassische
Vocals werden zusammen mit den Filterhouse Elementen in schnelle soulige
Musikstücke verpackt.
Wichtige Labels: Defected, Sublimental, Azuli
Wichtige Artists: Bini & Martini, David Morales, Sandy Riviera...French-House
Speziell in Frankreich entstandene Form des Filter-House und Club-House.
Seit Mitte der 90er Jahre hat sich in den Clubs rund um Paris eine eigene
House-Kultur entwickelt die vemehrt klassische 70er Jahre Loops,Vocals
und Einflüsse aus der US - Houseszene in ein eigenständiges Soundgebilde
gebracht hat. Nach 1996 wurden die Disco Loops vermehrt in kommerziellen
Produktionen verwendet und flossen in viele Bereiche der Pop Musik ein.
Und spätestens nach einem grossen 70er Revival war French-House auch
in den Charts wiederzufinden.
Wichtige Labels: Roule, Daft Trax
Wichtige Artists: Daft Punk, DJ Falcon, Sebastian Léger...
| |