|
Ambient
Ambient ist eine Variante der Elektronischen Musik bei der sphärische, sanfte, langgezogene und warme Klänge dominieren. Rhythmus und Perkussion stehen bei der Ambient-Musik im Hintergrund oder sind überhaupt nicht vorhanden, sie erscheinen als subtile Perkussionstexturen, als Arpeggios oder in rhythmisch eingebrachten Melodie- und Bassverläufen. Häufig wird auch mit Räumlichen Effekten, Soundscapes und Feldaufnahmen experimentiert, vielfach werden elektronische Orgeln (Keyboards) und Blasinstrumente eingesetzt. Auch Naturgeräuschkulissen, Sprache und Gesang haben ihren Platz. Die Musikstücke sind meist sehr langsam und lang, bauen sich oft gemächlich auf und gehen ineinander über, wobei sie eher selten einer klassischen Songstruktur folgen.
Ambient kommt von Brian Eno´s Album "Ambient - Music for
Airports" mit dem er nicht nur den Namen sondern auch die Musk definierte.
Die dunkleren Zeitgenossen besannen sich da dann doch mehr auf Maschinengeräusche
und nannten Ihres Industrial was sich dann später tanzbarer
als Electronic Body Music neu definierte.
Beschreibung
In der Geschichte der elektronischen Musik , war es zuerst John Cage
der 1940 mit seinem Titel "Living Room Music" den Grundstein für
das benutzen von alltagstypischen Geräuschen in elektronischer Musik
den Weg ebnete. In "Living Room Music" benutzte er Rhytmusinstrumente die
aus Einrichtungsgegenständen gemacht waren und eröffnete somit
ganz neue Möglichkeiten.
Mit fortschreiten der Möglichkeiten elektronischer Musik und den
ersten Erfolgen in den Massen z.B. durch Yello, war es Brian Eno
der einen eigenen Musikstil erfand. Brian Eno definierte seine Musik als
funktionale elekronische Musik mit Alltags- und Naturgeräuschen. Neben
minimalistischen Strukturen vermischte er dies zu einer Musik die ein gewisses
Ambiente schafft. Und so gelang im 1978, mit "Music for Airports"
. Brian Eno der in den 70er Jahren als Mitglied von Roxy Music und
unzähligen Solo Alben schon bekannt war verfeinerte mit diesem Album
seinen stil. "Music for Airports" war funktionelle Musik , sie schuf in
einem einfachen Raum das Ambiente eines Flughafens. Er selbst definierte
nach der Funktion den Namen : Ambient.
Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre und nach weiteren Releases von
Eno wurde der Grundgedanke in England durch industrielle Geräusche
verändert. Entstanden in einer modernen elektronischen Art Punk Bewegung
die gegen die herkömmliche Musik mit dunklen Industrie und Störgeräuschen
rebellierte wurde diese Musik schon bald tanzbarer. Die schon seit Ende
der 70er Jahre als Pioniere in dieser Richtung geltenden Cabaret Voltaire
die schon für den Namen sorgten vermichten Ihre Musik mit ein wenig
Synthie Pop und waren so Mitbegründer einer neuen dunklen Tanzmusik
, die unter "Elektronic Body Music" kurz EBM die dunklen Tanzflächen
eroberte.
Bands wie Front 242 definierten EBM, indem sie die apokalyptischen
und mininalen Klangstrukturen von Bands wie den Einstürzenden Neubauten
oder Skinny Puppy in Verbindung mit Industrial und marschartigen
Beats zu einer sehr tanzbaren Musik machten. Front 242´s Klassiker
"Body To Body" und das späterer "Headhunter" waren nur
einige Titel die Geschichte schrieben.
Nach Auftreten von House in England und den grossen Acid-House Boom
war es dann noch kurzeitig NewBeat welcher in den Jahren 1988/89
nochmals EBM ähnliche Musik im Musikgeschehen und in die Clubs
brachte. Vorallem Nitzer EBB hatten mit Ihren Tracks wie "Join
The Chant" in England sehr grossen Erfolg und waren sogar als Vorgruppe
der zur der Zeit schon legendären Synthie-Popper von Depeche Mode
mit auf Tour.
Nach 1989 ist us Newbeat ist mehr und mehr Synhtie Pop und Techno
geworden. Und Ambient hat im Laufe der Zeit viel Einfluss in Musikrichtungen
wie Trance , Goa und auch den Elektro-Pop genommen.
Fazit
Die Benutzung von Geräuschen hat nicht nur die kommerzielle Szene
berührt sondern auch eine eigene Art von Musik vorallem durch Brian
Eno (Ambient) und Cabaret Voltaire (Industrial) geschaffen hat,
die vorallem eins ist, zeitlos und die Einflüsse in die verschiedensten
Richtungen gestreut hat.
Style-Guide
Ambient
Ambient wurde von Brian Eno definiert der mit "Music for Airports"
auch die soundtechnische Definition lieferte. Eno vermischte elektronische
Musik seiner Zeit (70er Jahre) mit Naturgeräuschen und hat damit viele
weitere Künstler beeinflusst.
Wichtige Labels: Polydor (US)
Wichtige Artists: Brian Eno (?)
Wichtige Releases: Brian Eno "Music for Airports"
Industrial
Ende der 70er Jahre war es vorallem Cabaret Voltaire die mit Ihrem
minimalisten Sound unterlegt mit Indusriegeräuschen die Grundlage
für "dunkles Ambient" schuffen.Als Grundlage diente der legendäre
VCS-3 Synthesizer und eine Revox Bandmaschine die wohl als vorläufer
der heutigen Sampler zu sehen ist. 1978 releaseten sie Ihre este EP und
haben so viele weitere Künstler beeinflusst.
Wichtige Labels: Nettwerk (CAN), Rough Trade (UK)
Wichtige Artists: Cabaret Voltaire (UK), Skinny Puppy (CAN), Einstürzende
Neubauten (D)
Wichtige Releases: Cabaret Voltaire "Extended Play"
Electronic Body Music
Electronic Music ist Industrial mit seinen apoklyptischen Soundstrukturen
nur in einer tanzbaren Form. EBM zeichnet sich durch marschartige Beats
aus und kam hauptsächlich aus Belgien. Spätere Techno Produzenten
wie Talla 2 XLC wurden stark von dieser Musik beeinflusst bevor
sie sich dem Techno Movement anschlossen.
Wichtige Labels: PIAS (BEL)
Wichtige Artists: Front 242 (BEL)
Wichtige Releases: Front 242 "Body To Body" , "Headhunter"
New Beat
New Beat kam nach der Acid-House Welle auf und war verlangsamte EBM. Acid-House
und EBM lagen so zwischen 120 - 130 BPM, wobei New Beat mit sehr langsamen
100 - 110 BPM daherkam. New Beat ist ursprünglich aus dem Abspielen
von 45er EBM Platten auf 33 und ein wenig gepitcht entstanden. Die wohl
wichtigsten Vertreter sind wohl Nitzer EBB die mit Releases wie
"Join The Chant" in England riesigen Cluberfolg hatte. NewBeat war
sehr kurzweilig und war nur in den Jahren 88/89 in den Clubs zu hören.
Wichtige Labels: Mute (UK)
Wichtige Artists: Nitzer EBB (UK)
Wichtige Releases: Nitzer EBB "Join The Chant"
| |