Acid
Ambient Industrial
House
Jungle Breakbeat
Minimal
Techno
Trance

Techno

Der Begriff "Techno" stammt von einem frühen Track aus Detroit "Techno City". Juan Atkins der hinter Cybotron steckte gab der Musik 1983 mit seinem Track "Techno City" einen Namen.

Beschreibung

Techno war von Anfang an elektronische monotone und sehr industriell gehaltene Musik. Die Einflüsse reichen auf die frühen Synthie Pop Pioniere von Kraftwerk zurück und den damals sehr erfolgreichen Elektro-Pop von Depeche Mode , Human League und vielen anderen. Schon 1981 produziert Juan Atkins den Track "Alley Of Your Mind" in Detroit unter dem Synonym Cybertron. Atkins Tracks sind monoton, elektronische, düster und industriell wie seine Stadt ... Detroit. Nach 1983 wächst der Einfluss der elektronischen Musik in den Städten Chicago und New York , die den Prototyp der House Music zelebrieren. Auch der Sound von Detroit bleibt davon nicht unberührt nur entledigt sich Techno von Anfang an , den historischen Elementen anderer Musikrichtungen und verzichtet gänzlich auf Emotion. Nachdem sich in Detroit jahrelang eine kleine Szene gegründet hat rund um das "Music Institute" dem ersten Club in dem nur Techno gespielt wurde, schlossen sich der Pionier Atkins und die beiden Produzenten Kevin Sauderson und Derrick May zusammen um ein Netzwerk von Labeln aus Detroit zu gründen.
Durch die Zusammenarbeit wurde der Sound von Detroit über die Stadtgrenzen berühmt, konnte aber nie in Chicago oder New York richtig Fuss fassen, da die in Konkurrenz zu Detroit stehende House Szene mit deutlich mehr Innovation bot.
Der Schlüssel zum Erfolg des Techno lag in Grossbritainien. Hier bildete sich Ende der 80er Jahre ein Stilmix aus den Einflüssen der US Szene. Massgeblich am Erfolg von Techno beteiligt waren Derrick May und Kevin Sauderson, die mit Ihren Tracks die Herzen der Acid-House Generation eroberten. Unter "Techno, the new dance Sound from Detroit" der das Plattencover von Hits wie Sauderson´s Inner City "Big Fun / Good Life" wurde Techno auch in Europa ein Begriff. Nach grossen Erfolgen fehlte jedoch die Innovation aus Detroit.

Anfang der 90er Jahre wurde auf Grundlage des Detroiter Sounds eine neue Techno Kultur in Grossbritanien aufgebaut. Massgeblich daran war das englische Label Warp welches die minimalistischen Strukturen in Releases wie LFO´s "LFO" oder Sweet Exorcist´s "Testone" mit Bleeps und Bloops verband und einen hypnotischen Sound schuf der weit über die Landesgrenzen bekannt wurde. Parallel entwickelten sich erste Formationen in Grossbritainien , die Ihren eigenen Stil von Techno entwickelten. Gruppen wie Underworld , Future Sound of London und Leftfield brachten Techno in UK in die Charts und sorgten für Annerkennung.
Während sich im vereinigten Königreich Techno immer mehr von der Definition Detroits verabschiedete bildete sich im wieder vereingten Deutschland eine Szene die wieder verstärkten Einfluss von Detroit nahm. In den Zentren Frankfurt und Berlin in denen sich schon eine kleine Acid-House/House/ Breakbeat Szene entwickelte wurde Techno zu dem was es heute ist. In Underground Partys zelebrierte man den Sound von Detroit und entwickelte ihn weiter. Massgeblich beteiligt waren in Berlin das Low Spirit Label , Harthouse/Eye Q, R&S und das Frankfurter Label Force Inc welches schon weltweit eine feste Grösse in der elektronischen Musik war durch Ihren Einfluss in der Frankfurter Breakbeat und Jungle Szene.
Der Begriff Techno der für den minimalistische Sound von Detroit stand war bald ein Synonym für die elektronische moderne Musik. War es bis 1990 noch House unter dem man diese neue Tanzmusik benannte, ist es seit dem Techno.
In Berlin und Frankfurt griff man die Idee aus Detroit auf und machte daraus seinen eigenen Sound. Unter dem Synonym Rave wurde eine Welle in Deutschland und den angrenzenden Benelux Ländern ausgelöst. Das Grundgerüst von Rave war der monotone detroiter Beat nur schneller und schnell entwickelte sich eine eigene Szene mit Events und auch kommerzieller Erfolg kam sehr schnell, Produzenten wie RMB erfreuten sich nicht nur in der Underground Szene sondern auch bald in der kommerziellen Szene an Beliebtheit. In Deutschland vermischte sich Techno und die härtere Gangart des Techno Hardcore und es brachten viele heute sehr bekannte Produzenten wie DJ Hooligen oder RMB in dieser Zeit Tracks raus, die auf Hardcore Compilations erschienen und sehr hohers Ansehen in den Niederlanden genossen. Bis heute ist Techno in Deutschland eingebürgerter Begriff für alles was elektronisch ist. Während sich die komerzielle Szene mehr und mehr auf Techno und später Trance setze, blieb der Unterground die ganze Zeit der Definition von Detriot treu.
Mtte der 90er kam es dann in der Underground Szene zu einem neuen Detroit Sound. Produzenten wie Richie Hawtin und Jeff Mills produzierten wieder Sound im Stil ihrer Heimatstadt Detroit. Unter anderem in Frankfurt erfreute sich dieser Sound sehr grosser Beliebtheit und ab 1998 wurde leider auch diese Techno Musik unter dem Namen "Schranz" bekannter und kommerzieller was bis heute anhält.

Fazit

Der Ansatz des "New Dance Sound Of Detroit" hat sich mittlerweile weltweit zu einer der wichtigsten musikalischen Einflüsse entwickelt und ist zur Zeit wie viele Musikrichtungen der heutigen Zeit von der totalen Kommerzialisierung bedroht. Detroit hat Musikgeschichte geschrieben, zur Zeit läuft im historischen Museum von Detroit eine Ausstellung unter dem Titel "Techno , Detroit´s gift to the world".

 

Style-Guide

Detroit Techno

Frühe Form monotoner elektronischer Tanzmusik entwickelt von Juan Atkins , Kevin Sauderson und Derrick May. Detroit Techno ist sehr minimalistisch und verzichten auf jede Emotion. Typisch ist auch der Einsatz von Roboterstimmen. Seit Anfang der 90er Jahre produziert eine neue Genration von Produzenten aus Detroit wieder Detroit Techno der stark an den ursprünglichen "New Dance Sound from Detroit" angelehnt ist. Richie Hawtin und Jeff Mills haben mit ihrer Interpretation Detroit weitreichende Innovation in die Techno Szene gebracht.

Wichtige Labels: Transmat (US), Novamute (US), Tresor (D), Djax up beats (NL)
Wichtige Artists: Juan Atkins (US), Kevin Sauderson (US), Derrick May (US), Richtie Hawtin aka Plasikman (US), Jeff Mills (US), Joey Beltram aka JB3 (US), Robert Armani (US)

Unter dem Titel "Detroits gift to the world" läuft zur Zeit ein Austellung um historischen Museum in Detroit. Für weitere Informationen:

off. Webseite zur Ausstellung des "detroit historical museum"
 

UK Progressive House

Nach der Acid-House Era begannen erste Artists die Ideen aus Detroit im vereinigten Königreich aufzuschnappen. Vorallem das Label Warp mit seinen Release "LFO - LFO" trug stark dazu bei Techno in der Welt bekannt zu mache. Später bildeten dann Formationen wie Underworld , Future Sound Of London und Leftfield die Köpfe einer speziellen Techno Bewegung in UK. Dabei vermischten sich viele Einflüsse aus anderen Musikrichtungen wie Breakbeat, Trance und House und der Sound wurde von DJ´s wie Sasha als progressiv House bekannt.

Wichtige Labels: Warp (UK), ZTT (UK)
Wichtige Artists: LFO (UK), 808State (UK), Sweet Exorcist (UK)

Hardcore Techno

Schnelle und besonders harte Variante der Detroiter Techno Version. Hardcore wurde Anfang der 90er Jahre in den Beneluxländern und Deutschland bekannt und bildete in beiden Ländern eine eigene Definition des Sounds. In Deutschland wurde der ursprüngliche Stil aus Detroit verfolgt welcher nur verschnellert und härter wurde. In den Niederlanden wurde aus dem harten Techno Stil in Verbindung mit UK Einflüssen in der Fussball Szene eine harter sehr schneller Techno Style geboren der als Grundelement eine gebrochene Drum hat die sehr schnell gespielt wird. Diese holländische Form wurde als "Gabber" bekannt und hat bis heute eine eigene Szene abseits der regulären Club und Musikszene.

Wichtige Labels: Rotterdam rec (NL), Mokum (NL), Industrial Strength (US), PCP/Dance Ecstasy (D)
Wichtige Artists: Paul Elstak (NL), Lenny Dee (US), Neophyte (NL), Marc Arcadioane (D), Dream Team aka Prophet/Gizmo/Dano/Buzz Fuzz (NL)

Schranz

Schranz hat sich so sagen es Gerüchte aus einer Bezeichnung für Techno von Chris Liebing gebildet und ist in dem Sinne keine eigenständiger Style sondern eine Neuentdeckung des alten Detroiter Stil in Verbindung mit moderneren Einflüssen. Schranz ist ein Synonym für aktuelle Techno-Musik, da der Begriff Techno immer mehr in die Kommerzielle Verwendung übergeht. Leider hat mit dem "Schranz-Boom", die seit Anfang der 90er existierende Techno Bewegung in Deutschland immer kommerzieller gemacht.

Wichtige Labels: C.L.R (D), Audio (D), Pounding Grooves (UK)
Wichtige Artists: Chris Liebing (D), Andreas Krämer (D), Lars Klein (D), Pounding Grooves (UK)





  Datenschutz
© 2007-2025 infoseite.biz